Unsere Philosophie

Jedes Pferd nach seinen individuellen Eigenheiten und besonderen Begabungen zu einem motivierten, freudig mitarbeitenden Sport- und Freizeitpartner zu formen.

Beim Reiter Freude an der gemeinsamen Arbeit mit dem eigenen Pferd zu wecken.

Training 
Das wichtigste in der Reitpferdeausbildung ist, das Vertrauen des Pferdes zu gewinnen. Dazu bemühen wir uns, unvoreingenommen auf jedes Pferd zuzugehen und uns individuell auf seine Eigenheiten einzustellen.

Wir versuchen, unsere Zielsetzungen für die jeweilige Trainingseinheit nicht zu hoch zu schrauben, diese dafür aber konsequent durchzusetzen. Dazu gehört mitunter viel Geduld, manchmal dehnt sich eine Trainingseinheit dadurch etwas aus.

An den Anfang jeder Trainingseinheit stellen wir eine ausreichend lange Phase, in der sich das Pferd der fein nachgebenden Reiterhand vorwärts-abwärts nachdehnt. Dabei soll sich der Rücken schön nach oben wölben und zu schwingen beginnen. Erst wenn das gewährleistet ist, beginnen wir das Pferd zu versammeln.

Grundlage unserer Reitpferdeausbildung ist die Ausbildungsskala, wobei wir jeweils 2 Stufen als Kombination sehen:

Takt und Losgelassenheit bedingen sich gegenseitig. Ohne entsprechende Losgelassenheit und Rückentätigkeit kann kein Pferd taktrein gehen.
Ebenfalls verhält sich das so mit Anlehnung und Schwung: ein Pferd kann nur über den Schub aus der Hinterhand in eine schöne Anlehnung an die Reiterhand kommen.
Die 5. Stufe der Ausbildungsskala, Geraderichtung, ist uns ein besonderes Anliegen, wir beginnen daher schon recht bald in der Ausbildung von Reitern und Pferden geraderichtende Übungen, wie Schultervor/Schulterherein, einzubauen. Erst wenn das Pferd ordentlich geradegerichtet ist, gehen wir einen Schritt weiter und beginnen mit traversartigen Seitengängen, die ja junge Pferde sonst gerne zum „schief werden“ verleiten.
Versammlung wird bei uns immer vorsichtig und in kurzen Reprisen eingeführt, um das Pferd zunächst in der Hinterhand zu stärken, damit diese dann mehr Last aufnehmen kann.

Unterricht
Diese Prinzipien aus der Reitpferdeausbildung versuchen wir im Unterricht unseren Schülern zu vermitteln. Wesentlich ist uns dabei auch das korrekte Sitzen des Reiters. Dies ist die Grundlage für eine korrekte Hilfengebung, die auf die Physiologie des Pferdes abgestimmt ist und darum vom Pferd angenommen werden kann.